
Älplermagronen, die Kombination aus Kartoffeln, Teigwaren, Käse und Rahm ist ein Klassiker in den Schweizer Alpen. Das typisch schweizerische Gericht entstand als italienische Arbeiter die Pasta in die Schweiz brachten (und wir sind ihnen heute noch dankbar). Leider entstand in der Schweiz bald eine Pasta-Knappheit und so wurde der Pastatopf mit reichlich Kartoffeln ergänzt und mit Zwiebeln gewürzt. Zusätzlich wurde mit Käse und Rahm ein leckeres Gericht geschaffen. Heute werden die Älplermagronen eher als typisches Sennengericht angesehen und doch gibt es nicht das Älplermagronen Rezept. Die Zubereitung ändert sich von Alp zu Alp bzw. von Region zu Region.
Als Rheintaler kommt bei uns der Suurchääs (Sauerkäse) aus Sevelen zum Einsatz. In der Schweiz ist die Pasta für Älplermagronen in grösseren Supermärkten erhältlich. Alternativ bieten sich auch Penne oder Maccheroni für die Zubereitung der Älplermagronen an (Eierteigwaren sind aber immer zu empfehlen). Wir haben uns entschieden,, vegetarische Älplermagronen zuzubereiten. Häufig kommt auch Speck oder Schinken zum Einsatz.
Bei Älplermagronen ist das Apfelmus nicht wegzudenken. Wir haben eine sehr einfache und schnell zubereitete Variation gewählt. Die Älplermagronen sind in jeder Jahreszeit willkommen und bei uns kommen sie als Teil des 1. August Menüs natürlich auch auf den Tisch!
Zutaten der Schweizer Älplermagronen mit Sauerkäse, Zwiebelschwitze und Apfelmus
Am besten schmecken die Älplermagronen mit unserem lokalen Sauerkäse, im Dialekt Surchääs genannt. Wem dieser doch recht geschmacksintensiver Käse nicht entspricht, kann auch einen anderen (Schweizer!) Käse, wie z.B. Gruyère, wählen.